Wurf (i): | 1 | 2 | 3 | Futtersumme (= Behandlungssumme) |
---|---|---|---|---|
Futter (j): A B C D E |
7,62 8,14 7,76 7,17 7,46 |
8,00 8,15 7,73 7,57 7,68 |
7,93 7,87 7,74 7,80 7,21 |
23,55 24,16 23,23 22,54 22,35 |
Blocksumme: | 38,15 | 39,13 | 38,55 | 115,83 |
SQGesamt = 895,6183 - 894,4393 = 1,1790
SQBehandlung = (23,55² + 24,16² + ... + 22,35²) / 3
- 894,4393 = 0,7324
SQBlock = (38,15² + ... + 38,55²) / 5 - 894,4393 = 0,0971
SQFehler = 1,1790 - 0,7324 - 0,0971 = 0,3495
Streuungsquelle | SQ | FG | MQ | F |
---|---|---|---|---|
Gesamt Behandlung Block Fehler |
1,1790 0,7324 0,0971 0,3495 |
14 4 2 8 |
0,1831 0,0437 |
4,19 |
Die Nullhypothese: m 1 = m 2 = m 3 = m 4 = m 5 wird mit dem F-Test überprüft. Der Tabellenwert für 4 und 8 Freiheitsgrade beträgt F0,05(1); 4; 8 = 3,84. Da der berechnete Wert größer als der Tabellenwert ist, wird die Nullhypothese abgelehnt. Die Wirkung der verschiedenen Futtersorten auf das Gewicht von Schweinen unterscheidet sich signifikant.
Letzte Änderung: 20.07.1999
Kontakt: Wolfgang Stümer